
Sommer, Schlösser und Geschichten
Sommerakademie
30 Jahre Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie
Ausverkauft
Für die Sommerakademie sind die maximalen Teilnehmerkapazitäten erreicht. Es können leider keine Kartenreservierungen mehr entgegengenommen werden.
Es gibt viel zu erzählen: über Leipzig wie auch über die Über- und Unterwelten, die sich im symbolreichen Gohliser Schlösschen verbergen. Anlässlich seines 30-jährigen Bestehens lädt der Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie herzlich ein zur literarisch-mythologischen Sommerakademie.
Ablauf

Detail Deckengemälde „Lebensweg der Psyche“ von Adam Friedrich Oeser
17:00 Uhr | Oesersaal – ausverkauft
Der Kunsthistoriker Dr. Alexander Rauch stellt das Deckengemälde des Malers und Bildhauers Adam Friedrich Oeser mit dem mythischen Thema „Amor und Psyche“ vor, erläutert dessen Entstehung und geht auf Motive und Figuren ein.
18:15 Uhr | Barockgarten – ausverkauft
Es folgt ein kleiner erzählerischer Rundgang durch den Barockgarten des Gohliser Schlösschens mit Geschichten u.a. über die slawischen Ursprünge von Leipzig, den Tod des Hochstaplers und Okkultisten Johann Georg Schrepfer sowie allerlei Mythisches über Stadt, Sterne und Schlösser. Zudem wird sich ein historischer Überraschungsgast die Ehre geben.
Gespräche/Kurzvorträge auf dem gemeinsamen Rundgang mit Constance Timm, Christian Trepte und Patrick McCafferty.
Moderation Elmar Schenkel
20:00 Uhr | Steinsaal – ausverkauft
Es liest der Autor und Regisseur Christian von Aster im Schlösschengewölbe u.a. über eine der illustresten Leipziger Gestalten, Goethes „Mephisto“ und stellt dessen „Mephistophelische Bibliothek“ vor. Vom siebten in den achten Höllenkreis umziehend, holt Christian von Aster an diesem Abend aus dunklen Regalen allerlei heitere, schreckliche und sonderbare Texte zwischen Luzifer und Beelzebub hervor, die ihm und ungleich bedeutenderen Autoren aus ihren finsteren Federn flossen, um sie mit sinistrem Vergnügen zum Vortrag zu bringen …
„Am liebsten versteckt der Teufel sich in Büchern, wo er, auf die Neugier vertrauend, geduldig darauf wartet, gefunden zu werden.“
Die Autoren und Vortragenden

Dr. Alexander Rauch
Dr. phil. Alexander Rauch war langjährig als Kultur- und Kunsthistoriker Dozent an der LMU-Universität, sowie am Landesamt für Denkmalpflege Bayern tätig, sowie als Museumsleiter in München. Erkenntnisse nicht zuletzt aus diesen Bereichen führten zu einem Forschungswerk von über hundert wissenschaftlichen Publikationen und Büchern.
Neben Bestsellern wie „Die Kunst der italienischen Renaissance“ oder „Klassik und Romantik“ verfasste er Museumskataloge, Werke zu Stadtgeschichte sowie zu Symbolismus in der Architektur, aber auch Künstlermonographien, sowie über Schlossbauten im 19. Jahrhundert. Seit dem Ruhestand lebt er in Leipzig, wirkt als Kunstgutachter und Autor. Zuletzt erschien sein Buch „Mythos im Judentum“ (Hamouda, Leipzig, 2021).

Christian von Aster
Christian von Aster wurde 1973 geboren. Er studierte Kunst und Germanistik. Seine Vielseitigkeit stellt er als Schriftsteller, Regisseur, Drehbuchautor und Comiczeichner unter Beweis. Von Aster lässt sich nicht in eine feste Schiene pressen. Er schreibt Fantasy, Krimis und Satirisches. Er ist regelmäßig bei Lesungen in der Schwarzen Szene, beispielsweise auf dem Wave-Gotik-Treffen, zu erleben.
Karten
Die Veranstaltungen sind ausverkauft. Es können keine Reservierungen entgegengenommen werden.
Bei Rückfragen stehen wir Ihnen unter 0341 58615846 oder per Mail zur Verfügung: event@gohliserschloesschen.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e.V.