
„Musik unvergessen“ | Ein Konzert anlässlich der Stolpersteinverlegung
„Musik unvergessen“ | Ein Konzert anlässlich der Stolpersteinverlegung
In Gedenken an den ermordeten jüdischen Leipziger Komponisten Erich Liebermann–Rosswiese
Anlässlich der Stolpersteinlegung für Erich Liebermann-Rosswiese gibt Samuel Klemke (Gitarre) mit Sängerin um 19.30 Uhr ein Konzert, um das Leben des jüdischen Komponisten und MDR-Mitarbeiters, das durch das NS-Regime jäh beendet wurde, zu ehren. Es beleuchtet sein Schaffen und die Lücke, die sein erzwungenes Schweigen hinterließ. Dr. Allmuth Behrendt gibt eine Einleitung zu seiner Person.
Der Stolperstein wird am 17. Juni 2025 am Floßplatz 26 im Zuge der Jüdischen Woche in Leipzig verlegt. Sie sind herzlich eingeladen.
Erich Liebermann-Roßwiese
Geboren als Sohn eines Rittergutsbesitzers, erhielt er früh Klavierunterricht und studierte Musik in Berlin und München. Nach seiner Heirat zog er 1914 nach Leipzig, wo er als Pianist auftrat, ein eigenes Trio gründete und als Lehrer sowie Komponist wirkte.
Ab 1921 war er Redakteur der Philharmonischen Konzerte Leipzig und prägte ab 1928 maßgeblich die Programmgestaltung der Mitteldeutschen Rundfunk AG. Er leitete dort die Schallplatten- und später die Konzertabteilung.
Trotz evangelischer Taufe galt er ab 1933 aufgrund seiner jüdischen Herkunft als Jude und verlor seine berufliche Stellung. Fluchtversuche ins Ausland scheiterten. Um seine Familie zu schützen, ließ er sich 1938 zum Schein scheiden.
Am 21. Januar 1942 wurde er mit dem ersten Leipziger Deportationszug nach Riga verschleppt und noch im selben Jahr ermordet.
Besetzung
Samuel T. Klemke | Gitarre
Dr. Allmuth Behrendt | Einleitung
Biografie
Samuel T. Klemke entstammt einer Musikerfamilie in 4. Generation. Seit früher Kindheit erlernte er das Gitarrenspiel zunächst beim Vater Tobias Klemke, später an der HfM Franz Liszt Weimar bei Prof. Monika Rost und Prof. Thomas Müller-Pering. Neben dem künstlerischen Diplom erlangte er dort zwei weitere Abschlüsse – das Konzertexamen als Solist und ein weiteres Konzertexamen Kammermusik. Im Guitar Duo Klemke tritt er seit vielen Jahren mit seiner Schwester Laura erfolgreich zusammen auf. Viele Meisterkurse bei den namhaften Gitarristen wie Pepe Romero, David Russell, Manuel Barrueco, Dale Kavanagh, Roland Dyens und anderen formten seine künstlerische Persönlichkeit. So konnte er weltweit nicht nur in zahlreichen erfolgreichen Wettbewerben auf sich aufmerksam machen, sondern ist derzeit als freischaffender Musiker erfolgreich und reist für Konzerte, Meisterkurse, Seminare, Festivals und als Wettbewerbsjuror um die ganze Welt.
Sein Repertoire ist weit gefächert und reicht von früher Renaissance-Musik bis zu neuester Musik. Insbesondere seine Interpretationen Neuer Musik sind hervorzuheben, sowie sein „Ensemble Marges“, das sich bei der Aufführung von Werken junger Komponisten einen Namen machen konnte. Auch anderen Projekten ist er nicht abgeneigt, so hat er schon mit verschiedenen Sängern und Instrumentalisten Kammermusik gemacht oder in Projekten mit E-Gitarre oder Liedermachern mitwirkt. Zahlreiche CD- und Video-Produktionen zeugen von seiner aktiven künstlerischen Tätigkeit. Daneben hat er auch Musik für Filme, Installationen und Videospiele erschaffen.
2015 grüdnete er das Global Guitar Institute, mit dem er derzeit im Asiatischen Raum sehr aktiv an der Entwicklung der Gitarristenausbildung beteiligt ist.
Karten
Eintritt frei, um Anmeldung wird gebeten.
formlos per Mail unter veranstaltungen@erich-zeigner-haus-ev.de
Jüdische Woche in Leipzig
Leipzig feiert vom 15. Juni bis 22. Juni 2025 die 16. Jüdische Woche, die alle zwei Jahre vom Kulturamt der Stadt Leipzig gemeinsam mit dem Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus e. V. ausgerichtet wird.
Bei mehr als 100 Veranstaltungen können die Besucherinnen und Besucher die Vielfalt jüdischer Kunst und Kultur erleben. Am Programm beteiligt sind mehr als 60 Institutionen und Vereine in der Stadt. Das Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch-Haus ist wieder Mittelpunkt zahlreicher Begegnungen und zeigt, dass die jüdische Gemeinde zu Leipzig auch gegenwärtig präsent und voller Leben ist. Leipzig beheimatet heute nach Berlin die größte jüdische Gemeinde Ostdeutschlands.
Das Programm wird ab dem 26. Mai 2025 online und als Printversion in den teilnehmenden Einrichtungen verfügbar sein.