
Leipzig liest ~ Poesiealbum ~ Ernte 24
Poesiealbum ~ Ernte 24
Lyrik ohne Ende
Der Jahrgang 24 der Reihe „Poesiealbum“ beinhaltet 8 Hefte, die durch die Herausgeber vorgestellt werden; aus einigen werden Gedichte gelesen und die Umstände zu deren Erschaffung erläutert.
- Jochen Grünwaldt *24.7.1938 Auswahl Gert Sautermeister (*1940) Stimmen zu Grünwaldt Peter Groth Gerd Howey Rainer Hummel Almuth Rieben Gert Sautermeister Rudolf Wenzel
- Elsa Asenijeff 3.1.1867–5.4.1941 Auswahl Rita Jorek (*1935) Stimmen zu Asenijef Gustav Hermann Rita Jorek Alfred Kerr Kurt Pinthus Else Lasker-Schüler Franz Servaes Julius Zeitler
- Leo Heller 18.3.1876–31.1.1941 Auswahl Wilfried Ihrig (*1953) Stimmen zu Heller Helga Bemmann Hanns Heinz Ewers Trude Hesterberg Wilfried Ihrig Egon Erwin Kisch Arthur Silbergleit Roger Stein
- Rainer Malkowski 36.9.1939–1.9.2003 Auswahl Hans-Dieter Schütt (*1948) Stimmen zu Malkowski Nico Bleutge Elisabeth Borchers Harald Hartung Hans-Jürgen Heise Hermann Kant Walter Helmut Fritz Michael Krüger Hermann Lenz Hans-Dieter Schütt
- Ulrike Draesner * 20.1.1962 Auswahl Axel Helbig (*1955) Stimmen zu Draesner Michael Braun Friedrich C. Delius Axel Helbig Nicole Henneberg Marius Littschwager
- Ludwig Tieck 31.5.1733–28.4.1853 Auswahl Klaus Bellin (*1935) Stimmen zu Tieck Klaus Bellin Johann Wolfgang Goethe Friedrich Hebbel Heinrich Heine August Ludwig Hülsen Karl Leberecht Immermann Friedrich Schiller Karl Wilhelm Friedrich Solger
- Fritz Grünbaum (7.4.1880–14.1.1941) Auswahl Hans Veigl (*1948) Stimmen zu Grünbaum Klaus Budzinski Karl Farkas Heinz Greul Max Herrmann-Neiße Walther Kiaulehn Rudolf Weys
- Emmy Hennings (17.1.1888–10.8.1948) Auswahl Wilfried Ihrig (*1953) Stimmen zu Hennings Johannes R. Becher Thilo Bock Eveline Hasler Hermann Hesse Richard Huelsenbeck Thomas Kling Walter Mehring Hans Richter
- Klaus Möckel 4.8.1934 Auswahl Jan Eik (*1940) Stimmen zu Möckel Matthias Biskupek Ulrike Bresch Frank-Burkhard Habel Gerd Hallenberger Lothar Kusche Frauke Meyer
Der Märkische Verlag Wilhelmshorst führt die hochangesehene Autoren-Lyrikreihe weiter, die bis 1990 beim Verlag Neues Leben Berlin eine bis dato im deutschsprachigen Raum unerreichte Verbreitung gefunden hatte. Dem niedrigen Preis und der populären Aufmachung verdankt, war die Lyrikreihe zum „Grundnahrungmittel“ für zigtausend Leser avanciert. – Daran anknüpfend wird auch heute wieder erlesene Dichtung der Vergangenheit und Gegenwart auf populäre Weise bekannt gemacht: Das Poesiealbum als Podium der Poesie in Fortsetzungen.
Moderation
Als Moderator und Ersatz-Vorleser dient der Verleger des Märkischen Verlags Dr. Klaus-Peter Anders.
Büchertisch
Zu allen Veranstaltungen im Rahmen von „Leipzig liest“ bietet Ihnen die Buchhandlung „Zweitausendeins – Der Laden“ eine Auswahl der präsentierten Bücher direkt im Gohliser Schlösschen an. Die Autorinnen und Autoren werden nach den Lesungen gerne auch Ihre Bücher signieren.
Karten
Eintritt frei
Es besteht keine Möglichkeit zur Platzreservierung
Der Einlass erfolgt jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Ein Veranstaltungsangebot der Gohliser Schlösschen gGmbH
in Zusammenarbeit mit der Leipziger Messe GmbH
und dem Märkischen Verlag Wilhelmshorst