
Leipzig liest ~ GEDOK e.V. ~ Projekt Musik
Projekt »Musik«
4 Autorinnen, musikalisch interpretiert

Brunhild Fischer
Autorinnen der GEDOK lesen zum Thema »MUSIK« und werden dabei von der Flötistin Brunhild Fischer musikalisch interpretiert.
Gerlinde Unrein aus Schweinfurt untersucht die psychischen Veränderungen eines Angstpatienten durch Tempoveränderungen in der Musikpsychologie und führt ihn zur Ruhe und Resilienz. (Als Buch in Vorbereitung)
Dagmar Dusil aus Hermannstadt liest aus dem Roman „Das Geheimnis der stummen Klänge“ über eine junge Pianistin, die zum Spielball politischer Kräfte geworden, in die innere Emigration geht, sich nie von der Musik löst, sie schließlich erruptiv zum Klingen bringt.
Jutta Pillat aus Leipzig berichtet von ihrem Vater, der im 2. Weltkrieg als Soldat und Musiker in Paris lebte und leichte Musik in schweren Zeiten machte.
Gisela Kohl aus Leipzig stellt einen Straßenmusiker vor, der sie mit einer französisch klingenden Musik bezaubert und verwirrt. Begegnet sie einer organisierten Bettelei?
und „Die Tante; die nicht ihr Zimmer verlassen wollte“ – Zwei Kurzerzählungen
Die GEDOK ist das älteste und europaweit größte Netzwerk von Künstlerinnen und Kunstfördernden. Als Gemeinschaft Deutscher und Oesterreichischer Künstlerinnenvereine aller Sparten 1926 in Hamburg gegründet, ist es das Anliegen des Verbandes künstlerische Talente von Frauen zu fördern und in der Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Dafür engagieren wir uns in regionalen Kultureinrichtungen ebenso wie in nationalen, in politischen Gremien wie in Verbänden und unterstützen unsere Mitglieder als Multiplikator*innen.
In Leipzig und Umgebung gestaltet die GEDOK Mitteldeutschland e. V. seit 1992 die Kulturszene aktiv mit. Gemeinsam mit ihren Mitgliedern und Kooperationspartner*innen organisiert der Verein regelmäßig auch überregional Ausstellungen und Veranstaltungen.
Moderation
Michaela Weber
Mitwirkende
Linde Unrein, Dagmar Dusil, Gisela Kohl-Eppelt, Jutta Pillat (leider erkrankt)
Musikalische Begleitung: Brunhild Fischer
Biografien

Gisela Kohl-Eppelt
Gisela Kohl-Eppelt | Malerin, Grafikerin, Musikerin und Literatin lebt und arbeitet in Leipzig
Die Affäre ereignete sich in einem Land, das es nicht mehr gibt und in einer Zeit, in der Corona als Pandemie unbekannt war, Kriege in der Ferne stattfanden und im Mittelpunkt die Sicherung der persönlichen Existenz stand. Wenn ich heute nach Atem ringe, weiß ich, wie alles begann, erinnere mich an die Affäre, dem Kurschatten, dem Heuschnupfen, der längst chronisch mein ständiger Reisebegleiter geworden ist.

Dagmar Dusil
Dagmar Dusil wurde in Hermannstadt/Sibiu geboren. Sie studierte Anglistik und Germanistik und arbeitete als Englischlehrerin. 1985 reiste sie in die Bundesrepublik Deutschland aus. Neben zahlreichen Prosa-Veröffentlichungen (Blick zurück durchs Küchenfenster, Kulinarisches Heim- und Fernweh, Hermannstädter Miniaturen, Wie die Jahre verletzen, Entblätterte Zeit) erschien 2015 auch der Lyrikband Transitschatten. Als Herausgeberin setzte sie ihrer alten Heimat mit den Sammelbänden Hermannstadt. Fakten – Bilder – Worte sowie Mit Erinnerungen gepflastert. Die Straßen Hermannstadts ein viel beachtetes Denkmal. In ihrem 2024 im Pop Verlag erschienenen Band Das Geheimnis der stummen Klänge fängt sie die abgrundtiefe Verworfenheit osteuropäischer Zeitumstände in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein.
Auszeichnungen u. a. Literaturförderpreis der GEDOK 2014; Dorfschreiberpreis Katzendorf 2017

Linde Unrein
Linde Unrein, aufgewachsen in Stuttgart, studierte Medizin, Philosophie und Pädagogik. Nach mehrjähriger ärztlicher und wissenschaftlicher Tätigkeit an der Psychiatrischen Klinik und Poliklinik der Universität Würzburg, ließ sie sich als Fachärztin für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin nieder und ist als Lehrtherapeutin in der ärztlichen Weiterbildung tätig. Seit vielen Jahren schreibt Linde Unrein lyrische Texte und kurze Prosatexte. Seit 2008 lebt und arbeitet sie als freischaffende Künstlerin in Schweinfurt, wo sie durch Lesungen, Publikationen und Ausstellungen in der regionalen Kulturszene präsent ist. 2024 erschien ihr Roman Arabeskenwerk.
Die Musikerin Brunhild Fischer ist seit Beginn der im Rahmen der Buchmesse „leipzig liest“ im Gohliser Schlösschen stattfindenden GEDOK-Lesungen, bei den Schriftstellerinnen immer wieder gefragte Begleiterin und Transformatorin ihrer Texte.
Sie wird die im Programm „Vier Bilder vom Leben“ gelesenen Texte der Schreiberinnen in ihrer gesamten Palette von Allgemeinheit bis hin zu eigenen emotionalen Erfahrungen, persönlichen Gedanken und träumerischen Ideen musikalisch nachempfinden und widerspiegeln.
Diese „zwischen den Zeilen“ erklingenden musikalischen Einwürfe verschaffen den Zuhörenden Zeit und Raum für Eigenes, Zeit zum Nachdenken, Reflektieren, in die Tiefe gehen und Transformieren.
Ein spannendes und unterhaltendes, aber auch harmonisierendes und überaus bereicherndes, erfüllendes Musik-Text-Erlebnis für alle.
Büchertisch
Zu allen Veranstaltungen im Rahmen von „Leipzig liest“ bietet Ihnen die Buchhandlung „Zweitausendeins – Der Laden“ eine Auswahl der präsentierten Bücher direkt im Gohliser Schlösschen an. Die Autorinnen und Autoren werden nach den Lesungen gerne auch Ihre Bücher signieren.
Karten
Eintritt frei
Es besteht keine Möglichkeit zur Platzreservierung
Der Einlass erfolgt jeweils 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn
Ein Veranstaltungsangebot der Gohliser Schlösschen gGmbH
in Zusammenarbeit mit der Leipziger Messe GmbH
und dem GEDOK e.V.