
Florestan – Klaviermusik | von Jülich & Husson
Visionäres Pathos & Poetische Innerlichkeit
Klavier-Recital mit Gabriel Husson & Monan von Jülich
„Wie Italien sein Neapel hat, der Franzose seine Revolution, der Engländer seine Schiffahrt usw., so der Deutsche seine Beethovenschen Sinfonien …“
Robert Schumann
Kaum einen Komponisten bewunderte Schumann so sehr wie Beethoven, dessen heroischer „Florestan“ aus Fidelio ihm zur Inspirationsquelle und Symbolfigur seines romantischen Ichs wurde. Beide verkörpern den Übergang von Klassik zur Romantik: Beethoven mit visionärem Pathos, Schumann mit poetischer Innerlichkeit.
Ihre Werke zeigen, wie ein Übergang von einer Epoche in die nächste vonstatten geht, und noch viel wichtiger – dass die Musik durch alle Epochen hindurch nicht nur die Darstellung des Schönen ist, sondern das Schöne verschiedenste Masken trägt.
Programm
Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
Sonate op.28 „Pastorale“
Robert Schumann (1810 – 1856)
Abegg-Variationen
Ludwig van Beethoven
32 Variationen in c-Moll
Robert Schumann
Fantasie op. 17
Musiker

Monan von Jülich © Stefan Rose
Monan von Jülich (*2004) ist Preisträger des diesjährigen Bundeswettbewerbs Jugend Musiziert. Im Sommers tourte er mit seinem Ensemble, dem „Belvederer Kammerensemble“, quer durch Deutschland und trug maßgeblich zur Verbreitung der sorbischen Musikkultur bei.
Von Jülich ist Preisträger zahlreicher internationaler Klavierwettbewerbe. Dazu zählt der Rachmaninoff Wettbewerb für junge Pianisten in Moskau, der Steinway Wettbewerb in Hamburg, der César Franck Wettbewerb in Kraainem (Belgien), der Hans-von-Bülow Wettbewerb in Meiningen, der Rotary Wettbewerb in Essen und der Fryderyk Chopin Wettbewerb für junge Pianisten in Szarfarnia (Polen).
Er erhielt künstlerische Anregungen von Professoren wie Leonel Morales, Georg Friedrich Schenck, Imre Rohmann, Gábor Eckhardt und Michel Dalberto. Seit 2017 wird er von der Stiftung Deutsche Musikleben gefördert und erhielt mehrere Carl-Heinz Illies Förderstipendien.
Seine musikalische Ausbildung begann im Alter von 6 Jahren mit Klavierunterricht bei Oleg Krimer in Bonn. Etwa 10 Jahre später wechselte er zu Prof. Juri Alexandrowitsch Bogdanov an die Gnesin Russian Academy of Music in Moskau, was jedoch aufgrund der Corona-Pandemie nur von kurzer Dauer war. Er führte seine Ausbildung am Musikgymnasium Schloss Belvedere Weimar, dem Hochbegabtenzentrum der HfM Franz Liszt, unter der Anleitung von Prof. Christian-Wilm-Müller, fort. Seit Oktober 2023 studiert er bei Prof. Hinrich Alpers an der HfM Carl Maria von Weber Dresden.
Monan Jülch konzertierte auf großen Bühnen, wie der Kölner Philharmonie, dem Staatstheater Braunschweig, dem Beethovenhaus und der Beethovenhalle Bonn, dem Mendelssohn-Haus Leipzig, der Laeiszhalle Hamburg und dem Pariser Konservatorium.
Er tritt regelmäßig in Benfizkonzerten und bei Musikfestivals, wie dem Beethovenfest Bonn, auf. Als Solist spielte er mit dem Orchester der HfM Franz Liszt Weimar ein Beethoven Klavierkonzert.

Gabriel Husson © Alexandra Münch
Gabriel Husson (*2005) ist 2023 erster Bundespreisträger mit Höchstpunktzahl sowie dreifacher Sonderpreisträger bei „Jugend Musiziert“ in der Kategorie Klavier Solo. Er trat dieses Jahr neben vielen Konzerten in Raum Aachen und Bonn u.a. in der Kölner Philharmonie, im Pantheon Bonn und dem „MeetMusic“ Festival in Mettingen auf.
Neben weiteren Konzerten im kommenden Jahr arbeitet er zudem an einem abendfüllenden Spielfilm über einen jungen Pianisten, welchen er im kommenden Jahr realisieren wird. Er ist nicht nur mehrfacher erster Bundespreisträger beim Bundeswettbewerb „Jugend Musiziert“, sondern auch Gewinner des WDR-Klassikpreises der Stadt Münster.
Gabriel Husson studiert seit Oktober 2023 Klavier an der HfM Weimar bei Benjamin Kim. Davor hatte er bei verschiedenen Lehrern Unterricht, u.a. bei Oleg Krimer in Bonn, Marianne Reiser in Aachen sowie Philippe Raskin in Brüssel. Weitere Anregungen erhielt er durch Meisterkurse u.a. bei Nina Tichman, Ana Mirabella Dina, Éric Le Sage sowie Michel Dalberto.
Auf der Orgel wird er von Michael Bottenhorn in Bonn unterrichtet. Auch hier hat er Meisterkurse belegt, u.a. bei Stefan Palm und Olivier Latry.
Karten
Eintritt: 20 € | ermäßigt 15 € | Kartenreservierung über das u.a. Formular, telefonisch unter 0341 58615846 oder per Mail: event@gohliserschloesschen.de