Klassiker im Schlösschen | Sir Arthur Conan Doyle
„Elementary, my dear Watson, elementary!“
Ein Gespräch über Sherlock Holmes und seinen Autor Sir Arthur Conan Doyle
Dr. Maria Fleischhack im Dialog mit Prof. Elmar Schenkel (Arbeitskreis Vergleichende Mythologie)
Wer kennt ihn nicht, den größten Detektiv aller Zeiten? Er ist so real, dass manche ihm bis heute Briefe schreiben, auf dass er ihre schweren Fälle löse: Sherlock Holmes, der große Privatdetektiv aus Baker Street, London.
Im Gespräch zwischen der Anglistin Maria Fleischhack und Elmar Schenkel vom Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie soll erkundet werden, warum Sherlock Holmes so populär, ja geradezu ein Mythos wurde und worin seine Methoden bestehen. Hilft er uns vielleicht auch in Sachen Menschenkenntnis? Und warum wollte sein Schöpfer Conan Doyle ihn eines Tages umbringen lassen? Conan Doyle war ein höchst produktiver Autor, der noch viele Bücher neben den Holmes-Geschichten geschrieben hat (Horror, SF, historische Werke). Auch dieses breite Spektrum soll im Gespräch mit Maria Fleischhack, der Autorin des Buches „Die Welt des Sherlock Holmes“ (2015) beleuchtet werden.
Die Autorin
Maria Fleischhack ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich englische Literaturwissenschaft am Institut für Anglistik der Universität Leipzig.
Sie wurde zur Darstellung des alten Ägyptens in der Viktorianischen und Edwardianischen Phantastischen Literatur promoviert. Die Arbeit trägt den Titel: Narrating Ancient Egypt: The Representation of Ancient Egypt in Nineteenth-Century and Early-Twentieth-Century Fantastic Fiction (2014).
Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen auf Autorenschaft(skonzepten) im digitalen Zeitalter, der Rezeption von Sherlock Holmes in Literatur und Medien sowie Shakespeare Adaptionen.
Außerdem beschäftigt sie sich mit kulturellem Materialismus und Museumsshops.
Elmar Schenkel, geboren 1953 bei Soest/Westfalen, ist seit 1993 Professor für Englische Literatur an der Universität Leipzig. Er studierte an den Universitäten Marburg und Freiburg und lehrte an den Universitäten Tübingen, Freiburg, Konstanz sowie der University of Massachusetts in Amherst. Er hatte DAAD-Kurzzeitdozenturen an russischen Universitäten inne und war 2003 und 2007 Fellow der Fondazione Bogliasco bei Genua.
Seit 2005 leitet er den Arbeitskreis studium universale der Universität Leipzig. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Naturwissenschaften/Religion sowie Reise- und Kinderliteratur. Daneben ist er als Schriftsteller, Übersetzer und Maler tätig.
Karten
Eintritt: 8 € | ermäßigt 6 €
Kartenreservierung über das u.a. Formular, telefonisch unter 0341 58615846 oder per Mail: event@gohliserschloesschen.de
Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Vergleichende Mythologie e.V.