
Auftakt! – Next Generation
Brieffreundschaft
Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Hochschule
für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
So wie die Menschen heutzutage miteinander befreundet sind, waren es auch damals die Komponistinnen und Komponisten untereinander: so fand zwischen Johannes Brahms und Heinrich von Herzogenberg ein reger Briefwechsel statt, in dem sich die beiden über ihre Kompositionen, aber auch über lustige Begebenheiten unterhalten haben. Herzogenbergs Frau Elisabeth bekam meistens als erste Person die neuesten Kompositionen von Brahms zugeschickt, oft noch vor Clara Schumann. Auch Edvard Grieg und seine Frau Nina war mit Heinrich und Elisabeth von Herzogenberg befreundet, deren Briefwechsel die Zeit ebenfalls überdauert hat. So wollen wir die Musik aller Freunde erklingen lassen und mit Zitaten aufzeigen, wie sie sich untereinander ausgetauscht haben und wie herzlich nicht nur ihre Worte, sondern auch ihre Musik auf uns wirkt.
Programm
Edvard Grieg (1843–1907)
Violinsonate Nr. 2 G-Dur op.13
1. Lento doloroso – Allegro vivace
2. Allegro tranquillo
3. Allegro animato
Heinrich von Herzogenberg (1843–1900)
Fantasia op. 15
1. Langsam – Leidenschaftlich bewegt
2. Rasch
Clara Schumann (1819–1896)
3 Romanzen für Violine und Klavier op. 22
3. Leidenschaftlich schnell
Johannes Brahms (1833–1897)
Violinsonate Nr. 2 A-Dur op. 100
1. Allegro amabile
2. Andante tranquillo – Vivace
3. Allegro grazioso (quasi Andante)
Besetzung
Johannes Ascher (Violine)
Katharina Justus (Klavier, FB Prof. Boris Kusnezow)
Biografien
Johannes Ascher wurde 1998 in Tuttlingen geboren. Von 2018 bis 2025 studierte er Violine an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin in der Klasse von Prof. Ulf Wallin. Meisterkurse besuchte er unter anderen bei Mauricio Fuks, Ana Chumachenco, Gunhild Ott, Boris Kusnezow und beim Fauré-Quartett.
Während seiner Schulzeit erspielte er sich zahlreiche Preise bei „Jugend musiziert“ als Flötist und Geiger, zuletzt 2016 einen 1. Bundespreis mit Höchstpunktzahl in der Kategorie „Violine solo“, verbunden mit einem Sonderpreis der Deutschen Stiftung Musikleben und dem Sonderpreis der Freunde junger Musiker München. Als Solist trat er mit dem Sinfonieorchester Villingen-Schwenningen und der Quarta 4 Länder Jugendphilharmonie auf. Seine Leidenschaft für Kammermusik führt ihn sowohl zu zahlreichen Projekten in verschiedenen Besetzungen, als auch zu renommierten Festivals. So spielte er bei den Ludwigsburger Festspielen, den Starnberger Musiktagen, dem Rottweil Musikfestival Sommersprossen, sowie als Akademist beim Zermatt Music Festival.
Durch die Barockkurse mit Bernhard Forck und Raphael Alpermann an der Hanns Eisler Musikhochschule entdeckte er seine Begeisterung für die historische Aufführungspraxis von Alter Musik. Wichtige Impulse dazu bekam er in Meisterkursen mit Giovanni Antonini und der „Bach300 Summer Class“ mit dem Freiburger Barockorchester und Vox Luminis. Er ist in verschiedenen Ensembles zu hören, die sich auf Alte Musik spezialisieren, unter anderem bei der Akademie für Alte Musik Berlin.
Zusammen mit weiteren Studierenden der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin gründete er das Ensemble Textura. Das Ziel dieses Streicherkollektivs ist, nicht nur Standardrepertoire der Kammermusik neu zu interpretieren, sondern auch kaum gespielte Werke in das Programm einzubauen. Seit 2023 spielt und veranstaltet das Ensemble in regelmäßigen Abständen Konzerte in Berlin.
Derzeit spielt er auf einer Violine von „Jean Baptiste Vuillaume á Paris“, die ihm durch die Deutsche Stiftung Musikleben zur Verfügung gestellt wird.
Katharina Justus wurde in Bielefeld geboren und ist in Berlin aufgewachsen. 2017 begann sie ihr Klavierstudium bei Gottlieb Wallisch an der UdK Berlin und schloss ihren Solomaster an der HfMT Leipzig bei Prof. Ammon ab. Ab Oktober 2024 studiert sie weiterhin bei Prof. Kusnezow ihren zweiten Master in Klavierkammermusik, Korrepetition und Liedbegleitung. Meisterkurse bei Elisabeth Leonskaja, Prof. Iwanzowa, Prof. Groh, Prof. Menrath und Kammermusikkurse für Violine und Klavier gaben ihr entscheidende Impulse.
Von klein auf erhielt sie erste und zweite Preise beim Bundeswettbewewerb Jugend musiziert, Carl Bechstein, Klavier Jugend und Dovrak mladym sowohl für Klavier Solo als auch für Klavierkammermusik mit Violine. Darunter befanden sich Sonderpreise für die besten kammermusikalischen oder solistischen Interpretationen.
Im Jahr 2024 arbeitete sie beim MDR als Korrepetitorin und erhält seit Oktober 2024 das Deutschland-Stipendium „David und Agatha Moll“ für Klavierkammermusik an der HfMT Leipzig.
Seit mehreren Jahren wirkt sie bei Jugend musiziert im Raum Berlin und Brandenburg als Jugend-Jurorin.
Karten
Eintritt: 20 € | ermäßigt 15 € | Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre 10 € | Studierende der HMT 5 €
Kartenreservierung über das u.a. Formular, telefonisch unter 0341 58615846 oder per Mail: event@gohliserschloesschen.de
Partner
Die Planung und Durchführung der Veranstaltungsreihe AUFTAKT!
erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen der Gohliser Schlösschen | Musenhof am Rosental gGmbH und der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.