
Auftakt! – Kammermusikalische Kostbarkeiten
Drei Komponisten, drei Klangwelten
Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Hochschule
für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Drei Komponisten, drei Klangwelten – verbunden durch das Tonzentrum „C”, doch in Ausdruck und Stil grundverschieden.
Felix Mendelssohn-Bartholdy bringt in seinem virtuosen c-Moll-Klaviertrio klassische Eleganz mit romantischer Leidenschaft in Einklang, seine Musik fließt federnd und melodiös. Johannes Brahms hingegen verdichtet c-Moll zu einem dramatischen Klangraum voller emotionaler Tiefe, mit markanten Rhythmen und kraftvollen Kontrasten.
Bohuslav Martinůs drittes Klaviertrio „In Ut” biete schließlich eine neue Perspektive. Es löst sich scheinbar von den strengen Regeln der Tonalität, doch bleibt „C” als klanglicher Bezugspunkt spürbar. Mit Anklängen an böhmische Volksmusik und impressionistische Farbigkeit schafft der Tschechische Komponist eine lebendige, energiegeladene Klangwelt.
Die drei internationalen Musiker:innen, die an dem Abend mitwirken, studieren derzeit an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und widmen sich unter der Leitung von Prof. Boris Kusnezow mit großer Begeisterung und Neugierde Kammermusik aus unterschiedlichen Ländern und Epochen.
Dabei schaffen sie einen musikalischen Dialog, der Tradition und Moderne miteinander vereint, und präsentieren mit ihren leidenschaftlichen Darbietungen eine vielfältige musikalische Landschaft.
Dieses junge Klaviertrio aus Leipzig lädt Sie herzlich ein, in eine Welt einzutauchen, in der Musik als universelle Sprache alle Grenzen überwindet.
Programm
Felix Mendelssohn-Bartholdy (1809–1847)
Klaviertrio c-Moll Nr. 2, Op. 66
1. Allegro energico e con fuoco
2. Andante espressivo
3. Scherzo: Molto allegro quasi presto
4. Finale: Allegro appassionato
Johannes Brahms (1833–1897)
Klaviertrio c-Moll Nr. 3, Op. 101
1. Allegro energico
2. Presto non assai
3. Andante grazioso
4. Allegro molto
Bohuslav Martinů (1890–1959)
Klaviertrio en Ut Nr. 3, H. 332
1. Allegro moderato
2. Andante
3. Allegro
Besetzung
Minho You (Violine – Klasse Prof. Tobias Feldmann)
María Auxiliadora Bozada Waflar (Cello – Klasse Prof. Peter Bruns )
Sofia Semenina (Klavier, Klavier Prof. Boris Kusnezow & Liedgestaltung Prof. Alexander Schmalcz )
Biografien
Minho You ist ein aufstrebender Violinist mit zahlreichen Erfolgen in nationalen und internationalen Wettbewerben. Geboren in Jeonju, Südkorea, begann er bereits im frühen Alter mit dem Geigenspiel und zeigte außergewöhnliches Talent, das ihn zu einem der vielversprechendsten Musiker seiner Generation macht.
Schon in jungen Jahren wurde Minho You in renommierte Ausbildungsprogramme aufgenommen. 2018 absolvierte er das Begabtenförderprogramm des Seoul Arts Center, bevor er 2019 an der Yewon School aufgenommen wurde. Nach seinem erfolgreichen Abschluss im Jahr 2022 setzte er seine musikalische Ausbildung an der Seoul Arts High School fort. Parallel dazu wurde er von 2021 bis 2023 im Korean National Institute for the Gifted in Arts gefördert. Er erhielt zudem hochkarätige Stipendien, darunter das der Hyundai Heart to Heart Foundation (2021–2022) und seit 2022 das der Hyundai Chung Mong-Koo Foundation.
Seine außergewöhnliche musikalische Begabung zeigte sich früh in bedeutenden Wettbewerbserfolgen. Bereits 2018 gewann er den Young Artist Competition sowie den Sonyeon Hanguk Ilbo Music Competition. In den folgenden Jahren folgten weitere Erfolge, darunter der 1. Preis beim KAMA Competition und beim internationalen Tadeusz Bronzky Competition in Polen (2019). 2020 belegte er den 2. Platz beim Eumak Chunchu Competition. 2022 wurde er Gesamtsieger des Lium Chamber Orchestra Competition und erreichte Podiumsplätze bei mehreren renommierten Wettbewerben, darunter der 2. Platz beim Segye Ilbo Music Competition und der 3. Platz beim Seongjeong Music Competition. Im selben Jahr wurde er zudem für die Shinhan Live Classic Recital Series ausgewählt.
Auch auf internationaler Bühne hat sich Minho You einen Namen gemacht. 2024 nahm er am renommierten Virtuoso & Belcanto Festival teil und gewann den 3. Preis sowie den Publikumspreis beim Kammermusikwettbewerb der HMT Leipzig in Deutschland.
Als Solist trat er mit namhaften Orchestern auf, darunter die Klnamu Philharmonic Orchestra (2018), die Gunpo Prime Philharmonic Orchestra (2020), das Jeonju Symphony Orchestra (2022) und das Lium Chamber Orchestra (2023).
Derzeit studiert Minho You bei Prof. Tobias Feldmann an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und entwickelt seine musikalische Karriere weiter durch zahlreiche Konzertauftritte und Meisterkurse. Mit seiner tiefen musikalischen Ausdruckskraft und seiner technischen Brillanz begeistert er sowohl Publikum als auch Fachjurys weltweit.
María Auxiliadora Bozada Waflar (Cellistin). Sie wurde 2004 in Sevilla (Spanien) geboren. Von 2020 bis 2022 studierte sie an der Musikhochschule Reina Sofía bei Jens Peter Maintz und bei Fernando Arias und erhielt dort Kammermusikunterricht bei Heime Müller und Márta Gulyás. Als Studentin der Escuela Superior de Música Reina Sofía, trat sie 2021 mit dem Freixenet Sinfonieorchester unter der Leitung von Andrés Orozco-Estrada im Teatro Real in Madrid, im Reduta-Saal in Bratislava, an der Franz-Liszt-Ferenc-Akademie Konzertsaal in Budapest und am auf Musikverein in Wien. Seit 2023 studiert sie Bachelor in der Klasse von Peter Bruns an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig sowie Kammermusikunterricht bei Caspar Frantz, Boris Kusnezow und Frank Reinecke.
Sie hat das Deustchlandstipendium für dieses Studienjahr 2024-2025 gewonnen durch die Unterstützung ihres Professors Peter Bruns und der HMT Leipzig. Ausserdem ist sie Stipendiatin der Deutsche Stiftung Musikleben seit 2025.
Sie ist Preisträgerin zahlreicher nationaler und internationaler Wettbewerbe:
– 1.Preis beim VII./XI. Nationalen Violoncello-Wettbewerb Jaime Dobato Benavente de Alcañiz (Spanien, 2017,2023)
– 2. Preis mit Gary Hoffman beim Festival Verao Classico 2022 in Lissabon (Portugal , 2022)
– 3. Preis beim 8. J.F.Dotzauer Internationaler Cello Wettbewerb in Dresden (Deutschland, 2022)
– 3. Preis mit Frans Helmerson beim Festival Verao Classico 2023 in Lissabon (Portugal)
– 3. Preis beim X. David Popper Internationaler Cello Wettbewerb in Ungarn(2023)
– 2. Preis beim Bratislava Internationalen Cellowettbewerb in Slowakei(2024)
– 1. Preis und Auszeichnung Sonderpreis des Jurypräsidenten beim Gustav Mahler Prize Internationaler Cello Wettbewerb in Prague (2025).
Sie erhielt Meisterkurse von Marc Coppey, Alban Gerhardt, Gary Hoffman, Wenn Sin Yang, Troels Svane, Matias de Oliveira Pinto , Frans Helmerson ,Rafael Rosenfeld , Heidi Litschauer usw. Sie spielte als Solist beim Konzertfestival „XXIV.Noches en los Jardines del Real Alcázar de Sevilla“; Sevilla Early Music Festival (FeMÀS) im Konzertsaal Espacio Turina; Segovia Musikfestival; Saal Juventudes Musicales de Sevilla; Museu Nacional Dos Coches (Lissabon); Schloss Drösiedl (Österreich); Sony Auditorium in Madrid; Schumannhaus Leipzig ; Konzertsaal der Hochschüle für Musik Dresden und zahlreiche Auftritte im Konzertsaal der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig , Koncertná sien Dvorana Bratislava usw.
Sie spielt derzeit ein Enrico Marchetti Cello Cuorgnè 1890, Leihgabe der Deutsche Stiftung Musikleben.
Sofia Semenina ist Konzertpianistin, Kammermusikerin, Liedpianistin und Klavierlehrerin. Geboren in St. Petersburg (Russland), begann sie bereits mit dem Alter von vier Jahren mit dem Musikunterricht. Anschließend studierte sie bei Prof. Oleg Malov am Musikkolleg “N. A. Rimski-Korsakow” (2012-2016) und am St. Petersburger “N. A. Rimski-Korsakow” Konservatorium, das sie 2021 mit Auszeichnung absolvierte.
2021 zog Sofia nach Deutschland um, um ihr Masterstudium an der Musikhochschule Lübeck bei Prof. Konstanze Eickhorst fortzusetzen. Nach einem erfolgreichen Abschlusskonzert durfte sie Anfang 2024 ihr Masterzeugnis mit der Note 1,0 bekommen.
Während ihrer Zeit in Lübeck nahm Sofia aktiv am Musikleben Schleswig-Holsteins teil und trat bei Veranstaltungen der Musikhochschule Lübeck, des Brahms-Instituts, der Travemünder Musikfreunde e.V., des Augustinums Mölln u.s.w. auf.
Außerdem brachten sie ihre Auftritte nach Polen, Tschechien, Griechenland, Italien, Frankreich, Niederlanden, Russland, in die Ukraine & in die Schweiz, sowie in andere Städte in Deutschland.
Das Konzertrepertoire Sofias umfasst ein breites Spektrum der europäischen und russischen Musik verschiedener Epochen, vom Barock bis zur Moderne.
2023 wurde sie als Finalistin des Steinway Klavierwettbewerbs Hamburg ausgewählt, und 2022 war sie in der Finalrunde beim Kammermusik-Wettbewerb „Verfemte Musik“ in Schwerin.
Sofias Leidenschaft für Kammermusik und Lied brachte sie 2024 nach Leipzig, wo sie derzeit in ihrem zweiten Master an der Hochschule für Musik und Theater “Felix Mendelssohn-Bartholdy” im Fach Klavier Kammermusik bei Prof. Boris Kusnezow & Liedgestaltung bei Prof. Alexander Schmalcz studiert.
Ihre künstlerische Formation ergänzt die Arbeit bei zahlreichen Meisterkursen mit Professoren wie: im Bereich Solo Klavier – Prof. Bernd Goetzke, Konrad Skolarski, Jacob Leuschner, Grigory Gruzman, Wolfgang Manz, Willem Brons; im Bereich Liedgestaltung – Klara Hornig; im Bereich Kammermusik – Prof. Silke Avenhaus, Dirk Mommertz, Evgueni Sinaysky.
Schon seit den Jahren des Studiums sammelte die Pianistin reiche Unterrichtserfahrungen mit privaten Schülern unterschiedlichen Alters, und 2022 fing sie an, Klavierunterricht an Musikschulen in Hamburg und Neumünster (SH) zu geben. 2023-2024 war Sofia Honorarlehrkraft für Klavier an der Lübecker Musikschule der Gemeinnützigen. Aktuell setzt sie ihre Lehrtätigkeit in Leipzig fort.
Sofia Semenina ist von der Ad Infinitum Foundation, DAAD und Live Music Now Lübeck e.V., Live Music Now Leipzig e. V. und vom David & Agatha Moll-Stipendium (Deutschlandstipendium) unterstützt.
Karten
Eintritt: 20 € | ermäßigt 15 € | Studierende der HMT 5 €
Kartenreservierung über das u.a. Formular, telefonisch unter 0341 58615846 oder per Mail: event@gohliserschloesschen.de
Partner
Die Planung und Durchführung der Veranstaltungsreihe AUFTAKT!
erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen der Gohliser Schlösschen | Musenhof am Rosental gGmbH und der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.