
Auftakt! – Kammermusikalische Kostbarkeiten
Auftakt!
Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Hochschule
für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Jeden Monat präsentieren junge und energiegeladene Studierende der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ (HMT) kammermusikalische Schätze in Leipzigs schönstem Kammermusiksaal.
Lassen Sie sich von vielseitigen Besetzungen und Programmen überraschen und verbringen Sie einen emotionalen und inspirierenden Konzertabend! Kurator und künstlerischer Leiter der neuen Kammermusikreihe „Auftakt!“ ist Prof. Boris Kusnezow. Der international gefragte Pianist Boris Kusnezow wurde 2020 zum Professor für Klavier-Kammermusik an die HMT berufen.
Besetzung
Virginia Citraro (Violine)
Viola Wasser (Viola)
Irene Rico (Violoncello)
Hinako Inoue (Klavier)
Programm
Gustav Mahler (1860 – 1911)
Klavierquartett a-Moll
Alfred Schnittke (1934 – 1998)
Klavierquartett
Rebecca Clarke (1886 – 1979)
Sonate für Viola und Klavier
Joaquín Turina (1882 – 1949)
Klavierquartett a-Moll
Musikerinnen und Musiker
Virginia Citraro wurde am 5. August 1998 in Ivrea, Italien, geboren. Sie begann ihr Violinstudium im Alter von vier Jahren am „Accademia Suzuki Talent Center“ in Turin in der Klasse von Lee Robert Mosca und später in der von Francesco Cerrato und Liana Mosca. Anschließend setzte sie ihr Studium bei Fabrizio Pavone am „Conservatoire de la Vallée d’Aoste“ fort, das sie mit 110 cum laude abschloss. Derzeit besucht sie das dritte Semester des Masterstudiengangs Violine an der HMT Leipzig in der Klasse von Carolin Widmann. Sie verfügt über umfangreiche Erfahrungen im Orchesterbereich.
In den letzten Jahren hat sie mit Orchestern wie „Orchestra del Teatro Olimpico di Vicenza“, „Orchestra Filarmonica Ettore Pozzoli“, „Orchestra Settenovecento“, „Orchestra da Camera di Pescara (Colibrì Ensemble)“, „Filarmonica del Teatro Regio di Torino“, etc. zusammengearbeitet. Im Laufe der Jahre hat sie ihre Fähigkeiten bei Barnabas Kelemen, Alina Ibragimova, Yair Kless, Oleksandr Semchuk, Lukas Hagen, Laura Marzadori, Sergey Galaktionov und Cecilia Ziano perfektioniert.
Hinako Inoue, geboren in Japan, begann ihre Karriere als Pianistin im Alter von vier Jahren. Sie studierte an der Tokyo College of Music Highschool bei Hironao Suzuki und Prof. Mari Takeda als Stipendiatin.
Nach ihrem Abschluss als Jahrgangsbeste in der Tokyo College of Music Highschool, wurde sie in die Klavierklasse von Prof. Bernd Goetzke und Prof. Olivier Gardon an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover aufgenommen. Seit 2022 studiert sie als Soloklasse bei Prof. Goetzke und Klavierkammermusik als Masterstudium bei Prof. Boris Kusnezow an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig. Im Jahr 2021 gewann sie YAMAHA Music Stipendium und Yehudi Menuhin Live Music Now Hannover Stipendium.
Sie gewann zahlreiche Wettbewerbe, darunter die 3. Europa International Piano Competition in Japan, 3. Krystian Tkaczewski International Piano Competition, und 1. Siena International Piano Competition. Außerdem wurde sie bei internationalen Wettbewerben ausgezeichnet, unter 3. Preis beim 4. Young Piano Stars International Piano Competition, 2. Preis beim 10. Ischia International Piano Competition.
Sie ist aktiv auch als Kammermusikerin und Liedpianistin und gibt sie in Deutschland und Japan verschiedene Konzerte. Seit 2023 gründete sie mit der Geigerin Momoko Konishi “Duo Fiore” und gewann 3. Preis beim 20. Kammermusikfestival “Musik in der Altstadt” in Hannover. Seit 2022 ist sie tätig als Pianistin von der zeitgenössischen Musikgruppe “Ensemble Quarks”, die im NDR Landesfunkhaus Hannover debütiert.
Geboren in Sevilla im Jahr 2001, studiert Irene Rico am Konservatorium Macarena und Cristóbal de Morales, wo sie Violoncello-Unterricht von Maria José Calabuig, Ana Sánchez Barrueco, Pastora Domínguez, Marta Requena, Francesc Colubi und Manuel Tomillo erhält. Sie hat auch Unterricht bei Claudio Baraviera, Ángel Luis Quintana, Carlos de Montesino, Maria de Macedo, Israel F. Martínez, Didier Poskin, Roel Dieltiens erhalten, sowohl in Sommerkursen als auch in Meisterkursen.
Im Jahr 2012 gewann sie einen Musikwettbewerb am „Conservatorio elemental de música Macarena“ und im Jahr 2015 den ersten Preis beim Kammermusikwettbewerb „Visitación Magarzo“ am „Conservatorio elemental de música de Triana“.
Derzeit studiert sie an der „Conservatorio Superior de Música de Sevilla Manuel Castillo“ unter der Anleitung von Aldo Mata und an der Hochschule für Musik Leipzig „Félix Mendelssohn Bartholdy“ in der Klasse von Peter Hörr.
Sie ist auch Mitglied des Jugendorchesters Andalusien (OJA), des Nationalorchesters Spaniens (JONDE) und des Gustav Mahler Jugend Orchesters (Gmjo).
Viola Wasser begann ihre musikalische Laufbahn im Alter von fünf Jahren mit der Violine bei Peter Jutz, und später bei Annette Seyfried in Mainz. 2019 schloss sie ihr Violinstudium bei Prof. Andreas Lehmann in Weimar ab. Schon früh entdeckte Sie ihre Liebe zur Kammermusik und spielte in zahlreichen Orchester- und Kammermusikprojekten, wie Mendelssohn Kammerorchster Leipzig, Ensemble Momentum, Ensemble Reflektor, Junge Deutsche Philharmonie, Feed become Ears, Orchestra Arte Frizzante, Kammerorchester OWL, und weiteren. Eine neue Rolle in der Kammermusik machte sie sich zu eigen, als sie sich 2019 der Bratsche zuwandte und bei Prof. Tatjana Masurenko in Leipzig studierte. Wichtige Impulse erhielt sie in Meisterkursen mit Prof. Hariolf Schlichtig, Prof. Roland Glassl, Prof. Pauline Sachse und Valentin Erben. Derzeit studiert sie im Master bei Neasa Nì Bhriain an der Hochschule in Leipzig und nahm in diesem Jahr beim ARD-Musikwettbewerb teil. Ab und zu verlässt sie gerne einmal den klassischen Rahmen und steht mit Shir-Ran Yinon, dem mondëna quartet und dem Heckquartett mit verschiedenen Bands und SängerInnen auf der Bühne. Neben dem eigenen Spiel ist schon seit langem die pädogische Arbeit ein wichtiger Teil ihrer Laufbahn, besonders wertvolle Erfahrungen durfte sie als Violinlehrerin an der Musikschule in Meiningen sammeln.
Karten
Eintritt: 20 € | ermäßigt 15 € | Studierende der HMT 5 €
Kartenreservierung über das u.a. Formular, telefonisch unter 0341 58615846 oder per Mail: event@gohliserschloesschen.de
Partner
Die Planung und Durchführung der Veranstaltungsreihe AUFTAKT!
erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen der Gohliser Schlösschen | Musenhof am Rosental gGmbH und der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.