
Auftakt! – Kammermusikalische Kostbarkeiten
Auftakt! | Sommer-Soirée
Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Hochschule
für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
Das Programm für das Auftakt!-Konzert besteht aus zwei Klavierquartetten, das eine in A-Dur, das andere in a-Moll.
Als erstes wird Johannes Brahms 2. Quartett Op. 26 in A-Dur erklingen. Für dieses monumentale Werk, das 50 Minuten dauert und damit das längste Quartett von ihm darstellt, fand Brahms Inspiration in den Kompositionen Franz Schuberts.
Gustav Mahler hingegen hat sich außer von Schubert und Schumann eben auch von Brahms inspirieren lassen, so auch in seinem einsätzigen Klavierquartett in a-Moll, das als zweites Werk in diesem Konzert vorgetragen wird. Dieses mitreissende Stück war eigentlich als mehrsätzige Komposition geplant, wurde allerdings nie vollendet.
Die zwei Klavierquartette spiegeln die Gedanken der Romantik wieder, erlauben Einblicke in die Seelenwelt der beiden Komponisten und bilden zusammen ein wunderbares Paar für unsere musikalische Sommer-Soirée.
Programm
Johannes Brahms (1833-1897)
Klavierquartett No. 2 in A-Dur, Op. 26
1. Allegro non troppo
2. Poco adagio
3. Scherzo. Poco allegro
4. Finale. Allegro
Gustav Mahler (1860-1911)
Klavierquartett in a-Moll
Besetzung
Sólveig Vaka Eyþórsdóttir, Violine
Anne Köhler, Viola
Björn Gard, Cello
Ying Shan Hu, Klavier
Musikerinnen und Musiker

Sólveig Vaka Eyþórsdóttir
Die Geigerin Sólveig Vaka Eyþórsdóttir ist 1994 in Reykjavík, Island geboren. Sie erhielt ihre erste musikalische Ausbildung im Konservatorium von Reykjavík sowie in der Isländischen Kunstakademie. Dort waren ihre Hauptlehrer Ari Vilhjálmsson und Guðný Guðmundsdóttir. Seit 2016 studiert sie an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig. Dort hat sie ihr Bachelorstudium bei Prof. Erich Höbarth abgeschlossen. Sie befindet sich derzeit im Masterstudium bei Prof. Tobias Feldmann. Solveig Vaka ist Mitglied in mehreren Musikgruppen in Island, unter anderem dem Brák Barockorchester und dem Elja Kammerorchester, und hat seit 2019 ein Substitutenstelle im Isländischen Sinfonieorchester. 2019 hat sie den Wettbewerb „Junge Solisten“ in Island gewonnen und anschließend das Violinkonzert No. 1 von Max Bruch im Januar 2020 in Reykjavík aufgeführt.

Anne Köhler
Anne Köhler wurde 1999 in Frankfurt am Main geboren und wuchs in Augsburg auf. Seit 2019 studiert sie im Bachelor an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, zunächst bei Prof. Tatjana Masurenko und seit 2022 bei Prof. Tomoko Akasaka.
Seit 2021 ist sie Mitglied der Jungen Deutschen Philharmonie. Ende 2022 hatte sie einen Zeitvertrag im Orchester der musikalischen Komödie Leipzig und spielt seitdem auch projektweise als Aushilfe in der Robert-Schumann-Philharmonie Chemnitz. Wertvolle Opernorchester Erfahrung konnte sie als Mitglied des Orchesters der Bayreuther Festspiele im Sommer 2022 sammeln.
Sie war Stipendiatin der Järna Festival Academy sowie der Academia Sighisoara. Weitere wichtige musikalische Impulse erhielt sie durch Meisterkurse bei Prof. Hariolf Schlichtig, Prof. Roland Glassl, Prof. Barbara Buntrock und Prof. Martin Outram.

Björn Gard
Björn Gard wurde am 01.11.2001 in Neunkirchen (Saar) geboren. Seit seinem fünften Lebensjahr erhielt er Cellounterricht bei Hermann Müller in St. Ingbert. 2018 wechselte er zu Stefan Welsch ans Landesmusikgymnasium Rheinland-Pfalz in Montabaur und begann 2021 sein Cellostudium bei Valentino Worlitzsch in Leipzig, welches er seit 2022 bei Peter Hörr fortsetzt. Weitere Impulse erhielt er u.a. durch Troels Svane, Benedict Klöckner, Mario Blaumer, Jan Ickert, Marc Coppey und Julian Steckel. Kammermusikalische Unterrichte erhielt er bei Annette Seyfried, Emanuel Wehse, Caspar Frantz und Boris Kusnezow. Björn Gard war mehrfach Preisträger beim Wettbewerb „Jugend Musiziert“ und erhielt einen ersten Preis beim „George Manoliu Master of Strings International Competition“ 2021. Er war neben vielen Teilnahmen in Projektorchestern lange Jahre Mitglied im Landesjugendorchester Saar und dem „Ensemble für Neue Musik Rheinland- Pfalz-Saar“ und ist seit Ende 2022 Teil der Jungen Deutschen Philharmonie.

Yingshan Hu
Yingshan Hu wurde in Maastricht, Niederlande, geboren in 1999. Ihre frühe musikalische Ausbildung erhielt sie bei Alejandro Serena Llinares und Tonie Ehlen. In 2017 fang sie ihr Bachelorstudium an der Leipziger Musikhochschule “Felix Mendelssohn Bartholdy” an, und studierte dort zunächst bei Prof. Christian A. Pohl und dann bei Prof. Jacques Ammon. In der Klasse von Prof. Ammon studiert sie dann seit 2022 auch ihr Master.
Zu besondere Leistungen in ihre Jugend gehören u.a. den 1. Preis im Prinses Christina Concours Zuyd und den 2. Preis Steinway Pianoconcours (Nederland). Auch hat sie aufgetritten im Kinderprinsengrachtconcert und ist sie eingeladen worden zur Erscheinung im TV Doku Jong Talent: In Muziek von AVROTROS.
Yingshan hat als Soliste mehrmals Klavierkonzerte mit Orchestern aufgeführt, sowohl in den Niederlanden als auch in Spanien. Auch hat sie beim Wonderfeel Festival ein Solorezital gegeben. Bekannte Konzerthäuser wo sie aufgetritten hat sind z.B. Concertgebouw und Muziekgebouw aan ’t IJ.
Weitere wichtige musikalische Impulse erhielt sie durch Meisterkurse, u.a. bei Prof. Bernd Goetzke und Prof. Matti Raekallio.
Karten
Eintritt: 20 € | ermäßigt 15 € | Studierende der HMT 5 €
Kartenreservierung über das u.a. Formular, telefonisch unter 0341 58615846 oder per Mail: event@gohliserschloesschen.de
Partner
Die Planung und Durchführung der Veranstaltungsreihe AUFTAKT!
erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen der Gohliser Schlösschen | Musenhof am Rosental gGmbH und der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.