![](https://gohliserschloesschen.de/wp-content/uploads/2022/10/GS_Auftakt-Oktober.jpg)
Auftakt! – Kammermusikalische Kostbarkeiten
Auftakt!
Eine Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit der Hochschule
für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig
mit freundlicher Unterstützung der Stiftung Elfrun Gabriel
Leipziger Trio spielt Meisterwerke der Romantik
Die beliebte Kammermusikreihe AUFTAKT! wird nach einer kurzen Sommerpause fortgesetzt und die drei jungen Musikerinnen und Musiker sind bereits voller Vorfreude auf einen inspirierenden Konzertabend. Dabei werden das Adagio und Allegro von Robert Schumann, Ausschnitte aus Johannes Brahms‘ Klavierstücke op. 118 und das große 2. Klaviertrio von Felix Mendelssohn Bartholdy zum Leben erweckt. Charakteristisch für alle erklingenden Werke sind die großen Melodien, die vor dem inneren Auge ganze Welten entstehen lassen. Tondichtung also in ihrer besten Form.
Ein Programm, dass die jungen Studierenden der HMT Leipzig nach ihren eigenen Wünschen zusammengestellt haben. Das hört und fühlt man im Konzert und wird hoffentlich auch Ihre Herzen öffnen.
Musiker*innen
Gabriel Yeo (*1998, Münster) spielt seit seinem vierten Lebensjahr Klavier. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er von Annette Strootmann (Münster), danach von 2008 bis zu dessen Tode 2012 vom Klavierpädagogen Prof. Karl-Heinz Kämmerling (Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover).
Nach seinen Studien in den Jahren 2012 bis 2016 bei Vassilia Efstathiadou, Prof. Matti Raekallio und Prof. Jan Jiracek von Arnim in Hannover (HMTMH) und Wien (Universität für Musik und darstellende Kunst) setzt er sein Studium nun seit Oktober 2016 bei Prof. Bernd Goetzke in Hannover fort.
Im Rahmen des Kammermusikstudiums in Leipzig bekommt er wertvolle Anregungen von Prof. Boris Kusnezow und Prof. Jacques Ammon. Erste Erfolge feierte Yeo bei „Jugend musiziert“, wo er in den Jahren 2011 bis 2013 in diversen Kategorien jeweils die maximale Punktzahl auf Bundesebene errang. Im März 2015 erspielte er sich den GWK-Musikpreis, ebenso war er Bestplatzierter beim „VIII. Internationalen Musikpreis für die Jugend“.
2018 gewann er den ersten Preis beim »International Grotrian Piano Competition«, im „TONALi19“-Finale in der Elbphilharmonie Hamburg wurde er außerdem mit dem 2. Preis ausgezeichnet.
Des Weiteren ist Gabriel Preisträger internationaler Wettbewerbe wie dem „Concours International André Dumortier“ 2018, dem Internationalen Theodor Leschetizky Klavierwettbewerb“ 2020, dem „5th Manhattan International Music Competition“ 2021 und dem „Concurso Internacional Santa Cecília“ 2022.
Der Nachwuchskünstler konzertierte bisher u.a. im Konzerthaus Berlin, Beethovenhaus Bonn, Staatstheater Braunschweig, in der Düsseldorfer Tonhalle, der Essener Philharmonie, der Elbphilharmonie Hamburg, der Laeiszhalle Hamburg und der Kölner Philharmonie. Konzerte führten ihn in viele Länder der Europäischen Union sowie China und dort in große Säle wie der Casa da Música, Porto Gabriel arbeitete bereits mit Orchestern wie der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen, der Französischen Kammerphilharmonie, dem Portuguese Philharmonic Orchestra und der Chapelle Musicale de Tournai zusammen.
Zahlreiche Meisterkurse bei oben genannten, renommierten Klavierpädagogen, wie auch bei Dmitri Alexeev, Alfred Brendel, Peter Feuchtwanger, Robert Levin, Dae-Jin Kim und Arie Vardi in Deutschland, Italien, Korea, in den Niederlanden und in Österreich ergänzen die Ausbildung des jungen Musikers.
Im Oktober 2019 gab er einen Meisterkurs in Shenzhen, China.
Von 2013 bis 2014 war Gabriel als Geiger Konzertmeister des »Jungen Sinfonieorchesters der Westfälischen Schule für Musik« in Münster.
Yeo ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben und der Cordes Stiftung, außerdem wurde er im August 2021 als Stipendiat in das Programm der Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs aufgenommen
Elisso Gogibedaschwili wurde 2000 in Vorarlberg, Österreich in eine multikulturelle Musikerfamilie hinein geboren. Ab ihrem 6. Lebensjahr gewann Elisso mehrere erste Preise mit Auszeichnung beim österreichischen Musikwettbewerb „Prima la Musica“ sowie internationalen Wettbewerben in Litauen und Sizilien. Seit 2008 wurde sie als Jungstudentin bei Prof. Josef Rissin an der Musikhochschule Karlsruhe unterrichtet, wo sie 2019 ihr Bachelorstudium fortführt. Seit Oktober 2021 studiert sie bei Prof. Krzysztof Wegrzyn an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Bereits mit 10 Jahren gab sie erstmals ihr Orchesterdebüt mit dem MAV-Orchester im Nationalen Museum Budapest mit dem Violinkonzert von Max Bruch. Darauf folgten zahlreiche internationale Engagements u.a. im Smetanasaal in Prag, Broward Center Miami und dem Palazzo Liberté in Mailand. Mit dem Violinkonzert von Jean Sibelius gastierte Elisso im Alter von 12 im Musikverein in Klagenfurt woraufhin ein internationaler Startschuss als Solistin folgte. Die junge Geigerin ist regelmäßig zu Gast im Centre of Arts Toronto, dem Glenn Gould Studio, im Tübinger Universitätssaal, dem Dornbirner Kulturhaus und beim Alba Music Festival. Dabei spielte sie schon mit renommierten Orchestern wie den Münchner Symphonikern, der Mährischen Philharmonie, dem Israel Symphonieorchester, der Janáček Philharmonie, dem Wuhan Philharmonic Orchestra sowie dem Orchestra da Camera di Mantova.
Als leidenschaftliche Kammermusikerin erhielt Elisso musikalische Impulse durch Kammermusikpartnern wie Maria Meerovitch, Regina Chernychko, Kristóf Baráti, Benjamin Beck, Aaron Pilsan, Stanislas Kim und Pianistenlegende Bruno Canino. Meisterkurse bei Ingolf Turban, Tianwa Yang, Nemanja Radulovic sowie Ana Chumachenco ergänzten ihre Ausbildung.
Im Dezember 2019 wurde Elisso neben Aaron Pilsan mit der Fördergabe für Kunst des Landes Vorarlberg 2019 ausgezeichnet. Weiters erhielt sie das Wagner Stipendium der Richard Wagner Stiftung e.V und wurde als einzige Streicherin auserwählt ein Konzert im Rahmen der Bayreuther Festspiele 2021 zu spielen. Außerdem ist sie Stipendiatin der Internationalen Musikakademie in Liechtenstein und nimmt dort an den Intensiv-Wochen teil.
Für die Saison 21/22 wird Elisso unter anderem beim Alba Music Festival, Langenargen Schlosskonzerte, Comer See Festival, sowie Palermo Classica zu hören sein. Im Rahmen des Bodensee Violinfestival Junger Meister wird sie mehrere Konzerte in Deutschland mit dem Süddeutschen Kammerorchester Pforzheim spielen. Weiters wird die junge Musikerin ihr Südamerika Debüt in Brasilien mit einer Tour des Shostakovich Violinkonzert No 1. geben.
Cosima Federle wurde 2002 in Regensburg geboren und studiert seit Herbst 2020 an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“, Leipzig bei Prof. Peter Bruns. Weitere musikalische Anregungen erhielt sie bei Meisterkursen u.a. von Wolfgang Boettcher, Wen-
Sinn Yang, Laszlo Fenyö, Jan Vogler, Natalia Gutman, Kian Soltani, Jens-Peter Maintz, Mischa-Maisky und Alfred Brendl.
Sie gewann zahlreiche Preise in nationalen und internationalen Wettbewerben, so erhielt sie 1. Preise beim Internationalen Dotzauer Wettbewerb in Dresden, beim „Làszlò Spezzaferri International Music Competition“, Verona, auf Regional-, Landes- und Bundesebene beim Wettbewerb Jugend Musiziert und 2. Preise beim “Concours International de Tremplin, Paris“ und beim „International David Popper Competition“ in Varpalota, Ungarn. Außerdem wurde sie mit dem Musikpreis der Stadt Regensburg, einem Sonderpreis der Harald Genzmer Stiftung und einem Sonderpreis der Bundesapothekenkammer ausgezeichnet. 2013 wurde „Jugend musiziert- der Film“ mit ihr und ihrem Bruder als Hauptdarsteller gedreht und in verschiedenen Fernsehsendern ausgestrahlt.
Sie ist Stipendiatin der Deutschen Stiftung Musikleben, der Internationalen Musikakademie Liechtenstein und erhielt weitere Stipendien von „Musique à Flaine“, Frankreich, der Hildegard Schmalzl Stiftung, Regensburg und von den Dresdner Musikfestspielen. Seit Sommer wurde sie jährlich als Stipendiatin des Projekts „Meisterschüler-Meister“ in Schloss Neuhardenberg bei Jan Vogler ausgewählt.
Sie gibt regelmäßig Konzerte und Auftritte im In- wie auch im Ausland, u.a. in Österreich, der Schweiz, Italien, Frankreich, England und Ungarn und trat bei Festivals wie u.a. Musique en été in Genf, den Dresdner Musikfestspielen und Festival Momentum auf. Außerdem spielte sie mehrere
Aufnahmen beim Bayrischen Rundfunk, Deutschlandfunk, Norddeutscher Rundfunk und Rundfunk Berlin-Brandenburg ein.
Cosima spielt ein Violoncello von Nicolas Lupot, Paris 1821, das ihr von der Deutschen Stiftung Musikleben zur Verfügung gestellt wird.
Programm
Johannes Brahms (1833-1897)
Klavierstücke op. 118
No. 1 Intermezzo, a-Moll
No. 2 Intermezzo, A-Dur
No. 3 Ballade, g-Moll
Robert Schumann (1810-1856)
Faschingsschwank aus Wien op. 26
Allegro (Sehr Lebhaft), B-Dur
Romanze (Ziemlich Langsam), g-Moll
Scherzino, B-Dur
Intermezzo (Mit Größter Energie), es-Moll
Finale (Höchst Lebhaft), B-Dur
Karten
Eintritt: 20 € | ermäßigt 15 € | Studierende der HMT 5 €
Kartenreservierung über das u.a. Formular, telefonisch unter 0341 58615846 oder per Mail: event@gohliserschloesschen.de
Partner
Die Planung und Durchführung der Veranstaltungsreihe AUFTAKT!
erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen der Gohliser Schlösschen | Musenhof am Rosental gGmbH und der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig.