250. Jubiläums-Bürgerkonzert | Le bouquet élégant
Le bouquet élégant – Leipziger Kammersolisten
– ausverkauft
Seit der Wiedereröffnung des Gohliser Schlösschens 1998 gibt es sie, die beliebte Reihe der „Bürgerkonzerte“. Immer am letzten Sonntag eines Monats um 15.00 Uhr treffen sich Musikliebhaberinnen und Musikliebhaber in den schönsten Kammermusiksälen der Musikstadt Leipzig. Ralf Schippmann, Oboist des MDR-Sinfonieorchesters, hat die musikalische Reihe ins Leben gerufen, ist deren künstlerischer Leiter und maßgeblicher Kopf. Seinem unablässigen Engagement und seinem großen Netzwerk in der bundesweiten Musikszene ist es zu verdanken, dass die Reihe der Bürgerkonzerte exzellente und abwechslungsreiche Konzertprogramme präsentiert.
Pünktlich zum Start in das neue Jahr 2023 feiern wir nun das 250. Jubiläums-Bürgerkonzert mit einem bunten, vielseitigen und hoch vergnüglichen Konzertprogramm. Dass dieses Konzert von Ralf Schippmann und seinen Leipziger Kammersolisten gestaltet wird, ist Ehrensache.
Programm
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Quartetto in G-Dur
1. Allegro, 2. Grave, 3. Allegro
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Andante aus BWV 1047
Robert Lowry (1826-1899)
I Need Thee Every Hour
Johannes Brahms (1833-1897)
Scherzo aus der FAE-Sonate
Johann Pachelbel (1653-1706)
Kanon
Ralf Schippmann
Melodie für Flöte
Sir Edward Elgar (1857-1934)
Salut d’Amour
Medley: That´s Klezmer
1. Hevenu Shalom Alechem, 2. Rosinkes mit Mandalach, 3. Mazel Tov
Theo Mackeben (1897-1953)
Frauen sind keine Engel
Robert Stolz (1880-1975)
Salomé
Hans May (1886 – 1958)
Ein Lied geht um die Welt
Peter Kreuder (1905-1981)
Für eine Nacht voller Seligkeit
Franz Grothe (1908-1982)
In der Nacht ist der Mensch nicht gern alleine
Sing mit mir
Peter Igelhoff (1904-1978)
Wir machen Musik
Besetzung
Leipziger Kammersolisten
Magdalena Schotte, Flöte
Ralf Schippmann, Oboe
Hartmut Preuß, Violine
Dietmar Korth, Violoncello
Clemens Posselt, Klavier
Biografie
Magdalena Schotte erhielt mit sieben Jahren den ersten Flötenunterricht und besuchte nach dem Gewinn der Silbermedaille beim nationalen Wettbewerb von 1971-1976 die Spezialschule für Musik in Halle/Saale. Anschließend studierte sie in den Fächern Block- und Querflöte an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn-Bartholdy“ in Leipzig. Nach einem Engagement an den Leipziger Theatern wurde sie freischaffend tätig und spezialisierte sich auf das Spiel auf historischen Instrumenten. Konzertreisen führten sie in die verschiedensten Länder Europas. Sie ist ebenfalls Mitglied des Ensembles „Giocoso“.
Ralf Schippmann bekam mit vier Jahren seinen ersten Klavierunterricht, wechselte im 10. Lebensjahr am Rostocker Konservatorium zur Oboe. 1975-80 studierte er bei Burkhard Glaetzner an der Leipziger Musikhochschule, danach hatte er ein erstes Engagement im Orchester der Musikalischen Komödie, Leipzig. Seit 1982 ist er stellvertretender Solo-Oboist im MDR-Sinfonieorchester. 1981 errang er einen Preis beim internationalen Wettbewerb in Markneukirchen, von 1999 bis 2013 unterrichtete er im Lehrauftrag an der Leipziger Musikhochschule. Er initiierte mehrere Kammermusikreihen im mitteldeutschen Raum, so die Bürgerkonzerte im Gohliser Schlösschen oder die Weißenfelser Meisterkonzerte. Der Dichter und Komponist Herbert Rosendorfer widmete ihm sein Oboenkonzert, das er mit dem Bachorchester des Gewandhauses 2008 uraufführte.
Hartmut Preuß begann seine Ausbildung mit 5 Jahren am Klavier und bekam mit 8 Jahren zusätzlich Geigenunterricht. Er studierte an der Spezialschule für Musik in Halle/Saale und an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar bei Prof. Jost Witter. Bereits als Student nahm er an internationalen Seminaren und Wettbewerben teil. Nach Abschluss seines Studiums wurde er 1. Konzertmeister des Großen Rundfunkorchesters Leipzig (heute MDR-Sinfonieorchester). In zahlreichen Konzerten und Rundfunkaufnahmen sowie bei Gastspielreisen trat er als Solist u.a. mit Solokonzerten von Bach, Beethoven, Bruch, Chausson, Martinů, Respighi und Vivaldi hervor. Sein Wirken zeichnet außerdem reiche kammermusikalische Tätigkeit aus.
Dietmar Korth wurde 1966 in Frankfurt/Oder geboren. Er besuchte von 1974-78 das Konservatorium Rostock in den Fächern Violoncello und Klavier und wechselte dann an die Spezialschule für Musik „Hanns Eisler“, Berlin. 1982 gewann er den 2. Preis beim Johann-Sebastian-Bach-Wettbewerb für Schüler und Jugendliche im Fach Violoncello und begann im folgenden Jahr ein Studium an der Berliner Musikhochschule in der Klasse Prof. Peter Vogler. Seit 1988 ist er Mitglied des MDR-Sinfonieorchesters Leipzig und wirkt seither auch in verschiedenen Kammermusikgruppen mit.
Clemens Posselt wurde in Grimma bei Leipzig geboren. Von 1978-83 studierte er an der Leipziger Musikhochschule u.a. bei den Professoren Schönfelder, Wolf und Pistorius die Fächer Klavier und Korrepetition. Von 1983-86 war er Solorepetitor am Volkstheater Rostock und wirkte bis August 2005 in der gleichen Funktion am Leipziger Opernhaus, dann wechselte er an die Semperoper in Dresden. Er hat einen Lehrauftrag an der Hochschule für Musik und Theater in Leipzig. Als Pianist des Leipziger Synagogalchores bereiste er viele Länder Europas, Israel und Südafrika. Liederabende mit den Solisten der Leipziger Oper, Rundfunkproduktionen bei MDR und Deutschlandradio Berlin und Programme mit den Ensembles „Musiquette“ und „Giocoso“ runden seine vielseitige Tätigkeit ab.
Karten
Eintritt: 20 € | ermäßigt 15 € | Leider ist das Konzert bereits ausverkauft. Aktuell können wir Ihnen keine Karten abieten. Sie können sich gerne unverbindlich auf unserer Warteliste vormerken. Bitte senden Sie uns hierzu eine Mail an: event@gohliserschloesschen.de