
Themenwochenende | Barocke Bürgergärten
Der Eingang in Apels Garten, Radierung von Carl Ehrenfried Weise, um 1790 Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
Themenwochenende | Barocke Bürgergärten
Im 18. Jahrhundert war die Stadt berühmt für die prächtigen Gärten wohlhabender Leipziger.
Zum Themen-Wochenende laden Gohliser Schlösschen und Arbeitskreis Gohliser Geschichte zu Fachvorträgen, Gartenkonzert und Spaziergängen durchs Rosental und das einstige Dorf Gohlis.
Samstag, 28. Mai 2022 | |
14.00 Uhr | „So wohl zum Nutzen als Plaisir“ – barocke Bürgergärten in Leipzig |
Vortrag von Dr. Simone Tübbecke, Universität Leipzig. Mit einer heiteren Einstimmung durch Johann Caspar Richter, den Erbauer des Gohliser Schlösschens. | |
14.45 Uhr | Kaffeepause |
15.15 Uhr | Was wurde aus Leipzigs barocken Bürgergärten? |
Vortrag von Peter Benecken, Amt für Bauordnung und Denkmalpflege Leipzig | |
15.45 Uhr | Das Rosental – wilde Naturlandschaft und barocke Gestaltung |
Vortrag von Prof. Nadja Horsch, Institut für Kunstgeschichte, Universität Leipzig | |
16.15 Uhr | Offene Gesprächsrunde mit den Vortragenden |
16.45 Uhr | Rundgang durch die alte Ortslage des Dorfes Gohlis mit Ursula Hein und Wolfgang Leyn, Arbeitskreis Gohliser Geschichte (Dauer ca. 30′). Unterwegs ein Blick auf das historische Dorfmodell im Schillerhaus. Start und Ziel: Gohliser Schlösschen. |
Sonntag, 29. Mai 2022 | |
13.00 Uhr | Spaziergang durchs Rosental zum Gohliser Schlösschen mit Prof. Nadja Horsch (Dauer ca. 90′) Treffpunkt Naturkundemuseum |
14.30 Uhr | Kaffeepause |
15.00 Uhr | 243. Bürgerkonzert: Klassische Bläsermusik mit dem qunst.quintett Gartenkonzert open air zur Kartenreservierung >>> |
Der Eintritt zu den Fachvorträgen ist kostenlos. Für Führungen und Open-Air-Konzert können Karten erworben werden.
Weitere Informationen rund um die angebotenen Veranstaltungen finden Sie zeitnah auf dieser Seite…
Eintritt: 20 € | ermäßigt 15 € | Kartenreservierung über das u.a. Formular, telefonisch unter 0341 58615846 oder per Mail: event@gohliserschloesschen.de