
Alte Musik unerhört jung | Im Dialog mit der Zeit
Alte Musik unerhört jung | Musik im Dialog der Zeit
Lucas Biegel, Blockflöten
Martin Steuber, Theorbe, Barockgitarre
Gemeinsam in einen Dialog treten und dabei Grenzen überwinden – dass das auch durch Musik möglich sein kann, haben die unterschiedlichsten Komponisten und Interpreten der Musikgeschichte deutlich bewiesen. Eine Auswahl solcher Werke präsentieren der aus Wünschendorf stammende und mittlerweile an der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartholdy“ Leipzig sowie an der Universität Mozarteum in Salzburg studierende Lucas Biegel (Blockflöten) und der Leipziger Martin Steuber (Theorbe, Barockgitarre) mit ihrem Konzert-Konzept „Im Dialog mit der Zeit“. In diesem einstündigen Konzert, welches einen Mix aus frühbarocken Werken mit zeitgenössischen Kompositionen darstellt, begeben sich die beiden Musiker gemeinsam mit dem Publikum auf eine affektvolle Reise durch das frühbarocke Europa: Sonaten und Tänze im italienischen Stil, die wie kleine Mini-Opern Geschichten erzählen und durch ihre Affektwechsel bezaubern, wechseln sich mit den fragilen zeitgenössischen Sternzeichen aus Stockhausens Tierkreis ab.
Mit Arcangelo Corellis Variationen über den portugiesischen Tanz La Follia und Mortiz Eggerts „Außer Atem“ soll außerdem gezeigt werden, wie grenzüberschreitend und teilweise verrückt musikalische Kompositionen sein können. Somit stehen die beiden Musiker beim gemeinsamen Musizieren und die verschiedenen Epochen der Musikgeschichte im Dialog. Durch passende und auflockernde Moderationen kommunizieren die Künstler zudem mit dem Publikum und erzählen die ein oder andere Anekdote über die Komponisten aus früheren Zeiten.
Programm
Giorgio Mainerio (1530-1582)
I. Schiarazula Marazula
II. La Lavandara Gagliarda
aus: Il Primo Libro de Balli
Giovanni Antonio Pandolfi Mealli (1624-1687)
Sonata Prima „La Bernabea”
aus: Violinsonaten Op. 4 No. 1
Karlheinz Stockhausen (1928-2007)
Fische
aus: Tierkreis – 12 Melodien der Sternzeichen
Arcangelo Corelli (1653-1713)
Sonate Op. 5 No. 12 in g-Moll „La Follia“
Gaspar Sanz (1640-1710)
Canarios
aus: Instrucción de música sobre la guitarra española y me- thodo de sus primeros rudimentos, hasta tañerla con destreza
(Diego Doemer’s Heirs, Saragossa 1674)
Moritz Eggert (*1965)
Außer Atem
Dario Castello (1590-1644)
Sonata seconda
aus: Sonate concertate in stil moderno
Karlheinz Stockhausen
Löwe
aus: Tierkreis – 12 Melodien der Sternzeichen
Gottfried Finger (ca. 1660-1730)
A Ground
aus: 40 Airs anglois, Livre 3
Karlheinz Stockhausen
Schütze
aus: Tierkreis – 12 Melodien der Sternzeichen
Johann Heinrich Schmelzer (1623-1680)
Sonata quarta
aus: Sonatae unarum fidium seu a violino solo
Biografien
Lucas Biegel, geboren 1995, erhielt schon mit sechs Jahren den ersten Blockflötenunterricht. Er war Mitglied der Musikspezialklassen des Goethe-Gymnasiums Gera und unternahm mit dem Konzertchor der Schule zahlreiche Reisen nach B, I, CZ, H und in die USA (Carnegie Hall). Katharina Schumann (HfM Weimar) unterrichtete ihn von 2012 bis 2015 im Fach Blockflöte. Seitdem errang er einen 2. Preis beim Bundeswettbewerb Jugend Musiziert 2015 und einen Sonderpreis beim 5. Auerbacher Blockflötenwettbewerb 2013. Von 2015 bis 2016 erhielt er Blockflötenunterricht bei Frau Prof. Myriam Eichberger (HfM Weimar). Er konzertierte im Schloss Belvedere Weimar, in der Alten Synagoge Erfurt, im Geraer Theater, gemeinsam mit der Philharmonie Leipzig im Kupfersaal Leipzig und anlässlich der Innsbrucker Festwochen der Alten Musik. Er war Mitglied des Gewandhauschores. Seit 2016 ist er Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes und studiert Schulmusik mit dem Hauptfach Blockflöte an der HMT Leipzig. Blockflötenunterricht erhielt er dort bei Sheng-Fang Chiu und Prof. Robert Ehrlich. Seine musikalische Präzession verfeinerte er bisher in Meisterkursen mit Erik Bosgraaf, Maurice Steger, Jeremias Schwarzer, Anna Januj, Michael Form, Carsten Eckert, Kees Boeke und Walter van Hauwe. Seit Oktober 2019 studiert er zudem an der Universität Mozarteum Salzburg im künstlerischen Bachelor das Konzertfach Blockflöte und wird dort von der Blockflötistin und Professorin Dorothee Oberlinger unterrichtet. Im Februar 2020 war er Finalist des dritten internationalen Blockflötenwettbewerbs in Tel Aviv (Israel).
Martin Steuber ist ein gefragter Musiker im Bereich der alten und neuen Musik. Er ist regelmäßig Gast in Ensembles und auf Festivals im In- und Ausland. In seinen innovativen Soloprogrammen verbindet er gern beide Bereiche, und erweitert damit den Rahmen etablierter Hörerwartungen.
Mit seinen Programmen ist er regelmäßig zu Gast u.a. beim MDR – Musiksommer, den Mendelssohn-Festtagen, dem Bachfest Leipzig, den Festspielen Mecklenburg – Vorpommern, der Münchner Biennale, den Innsbrucker Festwochen oder dem Impuls Festival.
Konzertreisen führten ihn nach Österreich, Spanien, Frankreich, Holland, Großbritannien, Schweden, Ungarn, Polen, Ukraine, China, Japan und den USA.
Er ist Mitglied beim Ensemble Tempus Konnex, forma Leipzig, Schubertlied.Salon und dem Trio rosenroth.
Eintritt: 20 € | ermäßigt 15 € | Kartenreservierung über das u.a. Formular, telefonisch unter 0341 58615846 oder per Mail: event@gohliserschloesschen.de